Lehrerausbildung an der Gesamtschule Rodenkirchen

Die Gesamtschule Rodenkirchen ist Ausbildungsschule für Praktikantinnen und Praktikanten, Praxissemesterstudierende sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter.


Eignungs- und Orientierungspraktikum

Unsere Schule begleitet Eignungs- und Orientierungspraktikant*innen bei dem Prozess die Rolle des/der Lehrer*in  in vielfältigen Erwerbssituationen erproben zu können.

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum findet an unserer Schule möglichst innerhalb von fünf Wochen (innerhalb eines Schulhalbjahres) statt und hat einen Umfang von 25 Praktikumstagen.
Die Zeiträume richten sich nach den vorgesehenen Zeiträumen in den Semesterferien (Feb./ März und im August/ September/Oktober).
Das Praktikum soll in Kombination mit einem Einführungsseminar des ZfsL absolviert werden, zu welchem unter anderem die Erstellung eines Portfolios gehört.
• Die Bewerbung erfolgt mit Unterstützung der Webseite des Schulministeriums http://www.eops.nrw.de auf der unser  freies Platzangebot eingesehen werden kann (5 Plätze / Semester)
• Bewerbungen gehen direkt an unsere schulische Ansprechpartnerin:

Martha Ebken (martha.ebken@ge-roden.de)

Weitere Informationen über das EOPraktikum können in den Handreichungen des Ministerium
https://broschüren.nrw/eignungs-und-orientierungspraktikum/home/#!/ eingesehen werden.
 

Ansprechpartnerin der Schule:

Martha Ebken

Eignungspraktikum

martha.ebken@ge-roden.de





Praxissemester
Bewerbung/Bedingungen:

Das Praxissemester wird im 2. Mastersemester absolviert und dauert mindestens fünf Monate, die kontinuierlich an der Schule verbracht werden. Der Beginn des Praxissemesters orientiert sich an den Schulhalbjahren (entweder Februar oder September eines Jahres).
Am 9.2.2015 beginnt das erste Praxissemester. Die Vorbereitung auf das Praxissemester erfolgt durch die Universität. Ein Praxissemester besteht aus einem schulpraktischen Teil und einem Schulforschungsteil: Im schulpraktischen Teil werden Hospitationen und an die jeweiligen Fächer angekoppelte Unterrichtsvorhaben durchgeführt, die von Ausbildungslehrkräften und Seminarausbilder/innen der ZfsL betreut werden. Darüber hinaus gibt es Begleitveranstaltungen am ZfsL. Im Schulforschungsteil wird in einem der Studienfächer ein Studienprojekt im Sinne Forschenden Lernens durchgeführt. Die Erfahrungen während des Praxissemesters werden in einem E-Portfolio reflektiert. Ein unbenotetes Bilanz- und Perspektivgespräch, das seitens des ZfsL und der Schule durchgeführt wird, schließt das Praxissemester an der Schule ab, eine benotete Abschlussprüfung wird von der Universität durchgeführt.

Die Platzzuweisung an eine Schule erfolgt zentral über das Webportal zur Platzvergabe im Praxissemester (PVP).

Ziele/ Inhalte:
Das Praxissemester dient dazu, in der Lehrer/innenausbildung, "Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden" (Rahmenkonzeption 2010, 4) und die Studierenden schon während des Studiums auf die Praxisanforderungen von Schule und Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Die drei an der Lehrer/innenausbildung beteiligten Institutionen – Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Hochschulen – arbeiten hier eng zusammen. Das Praxissemester steht im Zeichen theoriegeleiteter Erkundungen am Lernort Schule, die von den Absolvierenden geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Im Laufe des Praxissemesters soll ein Einblick in alle Bereiche schulischer Aktivitäten gewonnen werden.

Ansprechpartnerin der Schule:

 

Helga Breuer

Praxissemester 

helga.breuer@ge-roden.de



Vorbereitungsdienst für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter

Jeweils alternierend im Mai oder November eines Schuljahres werden Lehramtsanwärterinnen und -anwärter eingestellt und nehmen ihren Vorbereitungsdienst an der Gesamtschule Rodenkirchen auf.
Die Anwärterinnen und Anwärter werden vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln (ZfsL) zugewiesen. Dabei handelt es sich um Lehramtsanwärterinnen und –anwärter des Seminars  GyGe (Sek II) sowie des Seminars HRGe (Sek I). Weitere Informationen des ZfsL Köln finden Sie hier:

-> www.zfsl-koeln.nrw.de/index.html

Informationen zum Bewerbungsverfahren für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter finden Sie hier:

-> www.schulministerium.nrw.de/BP/SEVON

Die Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und –anwärter ist durch das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) und die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP) in NRW geregelt. Die achtzehnmonatige Ausbildung an der Schule basiert zunächst auf Hospitationen und Unterricht unter Anleitung. Im zweiten bis fünften Quartal der Ausbildung übernehmen die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter bedarfsdeckenden Unterricht und unterrichten somit eigenverantwortlich. Weiterhin finden Hospitationen und auch Unterricht unter Anleitung statt. Das letzte Quartal steht im Zeichen der zweiten Staatsprüfung. In Abstimmung mit dem ZfsL Köln führen die Ausbildungsbeauftragten während der gesamten schulischen Ausbildung ein Ausbildungsprogramm durch.

Ansprechpartnerinnen der Schule:

Helga Breuer

Ausbildungsbeauftragte

helga.breuer@ge-roden.de

Ulrike Mandelartz

Ausbildungsbeauftragte

ulrike.mandelartz@ge-roden.de

Severin Leisen

ABB Sonderpädagogik

severin.leisen@ge-roden.de

Matthias Blatt         

ABB Sonderpädagogik

matthias.blatt@ge-roden.de