Begabungsförderung
Die Gesamtschule Köln-Rodenkirchen ist eine Schule für alle Schüler*innen. Da alle Kinder über individuelle Fähigkeiten und Potenziale verfügen, richten sich die Angebote der Begabungsförderung grundsätzlich auch an alle Schüler*innen unserer Schule. Sie sollen dazu dienen, dass persönliche Begabungen und Interessen erkannt und weiterentwickelt werden können, darunter auch die Hochbegabung.
Das Ziel der Begabungsförderung liegt dabei auf einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsbildung. Da Intelligenzen und Begabungen sehr vielfältig ausgeprägt sein können, werden nicht nur die intellektuellen Fähigkeiten sondern vielmehr die personalen, sozialen und fachspezifischen Kompetenzen an unserer Schule gefördert. Aus diesem Grund profitieren nicht nur die begabten Schüler*innen von den jeweiligen Fördermaßnahmen, sie wirken sich letztlich auf alle Schüler*innen positiv aus.
Angebote zur Begabungsförderung
Die Gesamtschule Rodenkirchen hält viele, unterschiedliche Möglichkeiten zur Begabungsförderung bereit.
1. Binnendifferenzierung im Unterricht
Als Gesamtschule verfolgen wir das Ziel alle Schüler*innen individuell zu fördern, dies ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit. Für besonders leistungsstarke und interessierte Schüler*innen halten wir daher beispielsweise schwierige und herausfordernde Aufgaben, anspruchsvolle Lektüren, kreative Schreibaufträge und andere Möglichkeiten zur Förderung im Unterricht bereit.
Wenn die Lernmotivation, die Wissbegierde und der Leistungswille besonders stark ausgeprägt sind, reicht "normaler" Unterricht allerdings nicht mehr aus. Unterforderung und Langeweile können sich bei den Schüler*innen einstellen. Sie benötigen daher zusätzliche Anreize und Herausforderungen, die ihre Begabungen fördern und ihre Freude am Lernen erhalten. Die nachfolgenden Angebote des Enrichments und der Akzeleration sollen diese Schüler*innen gezielt fördern und fordern.
2. Enrichment (Erweiterung des Lernangebots)
Beim Enrichment handelt es sich um Zusatzangebote für leistungsstarke Schüler*innen. Diese können in unterschiedlicher Art ausgeprägt sein, um die Schüler*innen jeweils auf ihrem Leistungs- und Entwicklungsstand abzuholen.
2.1 Arbeitsgemeinschaften, Profilkurse, Wahlpflichtfächer und Wettbewerbe
Im Verlauf ihrer Schullaufbahn können die Schüler*innen an der Gesamtschule Rodenkirchen durch die Wahl von vielfältigen AGs und Kursen immer wieder verschiedene Schwerpunkte setzen, Interessen entwickeln und Kompetenzen erweitern.
Die Teilnahme an Wettbewerben ist fester Bestandteil der Begabungsförderung und wird grundsätzlich allen Schüler*innen ermöglicht.
2.2 Drehtürmodell
Das Drehtürmodell bietet Schüler*innen die Möglichkeit sich vertiefend mit Unterrichtsinhalten zu beschäftigen oder an selbstgewählten Themen in Form von Projekten zu arbeiten. Dazu verlassen die Schüler*innen in mindestens einer Stunde pro Woche den regulären Unterricht. Die Fachlehrer*innen entscheiden, meist nach Rücksprache mit den Tutorinnen und Tutoren sowie den Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten, in welchem Umfang und Zeittraum dies erfolgt. Außerdem wird festgelegt, wie versäumter Unterrichtsstoff nachzuarbeiten ist und inwiefern zusätzliche Leistungen erbracht werden müssen. Die Lernzeiten, die täglich in der 2. bzw. 3. Stunde stattfinden, bieten ein hohes Maß an Flexibilität zur Umsetzung des Drehtürmodells.
Das Drehtürmodell kann beispielsweise in folgenden Formen ausgestaltet sein:
→ Ausarbeitung eines Projekts zu einem selbstgewählten Thema
→ Vorbereitung auf einen Wettbewerb bzw. Gestaltung eines Wettbewerbsbeitrags
→ Unterricht in einer niedrigeren Klasse zum Beispiel zum Lernen einer weiteren Fremdsprache oder zum Aufarbeiten von Defiziten
→ Wahl von zwei Wahlpflichtkursen im Jahrgang 6 (z.B. Französisch und Naturwissenschaften)
→ Wahl von zwei Profilkursen in den Jahrgängen 7 bis 9
→ Wahl von zwei Fremdsprachen gleichzeitig im Jahrgang 8 (Latein und Französisch)
→ Bearbeitung eines Lernzeitenbausteins einer höheren Klasse
2.3 Übernahme von Verantwortung für andere
Im Rahmen einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und als Gesamtschule, die eine Erziehung in sozialer Verantwortung für die gesamte Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt, stellte die Übernahme von Verantwortung für die Mitschüler*innen einen weiteren wichtigen Bereich der Begabungsförderung dar. Dazu zählen beispielsweise:
→ Streitschlichtung
→ Leitung einer AG
→ Mitarbeit bei der schulinternen Nachhilfe „Schülerstütze“, die von der SV organisiert wird
2.4 Angebote außerhalb der Schule und externer Kooperationspartner
Die Gesamtschule Rodenkirchen kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Institutionen, um die bestehenden Maßnahmen zur Begabungsförderung durch externe Angebote zu erweitern. Dadurch können wir den Schüler*innen noch weitere Möglichkeiten zur Förderung bieten:
→ Teilnahme an Veranstaltung der der Kölner Kinderuniversität für die Klassen 5/6
→ Teilnahme an Veranstaltungen der Kölner Junioruniversität für die Klassen 7 bis 9
→ Teilnahme an der Mathe-AG der Universität zu Köln oder des Mathe-Clubs der Universität Bonn
→ Teilnahme an den LernFerien NRW in den Herbst- und Osterferien für die Klassen 8/9 und 11/12
→ Empfehlung für die Teilnahme an einer Ferienakademie in den Sommerferien (Deutsche Juniorakademie für Jg. 8/9, Deutsche Schülerakademie für Jg. 11/12, Sommerakademie der Kreissparkasse Köln)
→ Informationsveranstaltung zu Stipendien für die Jahrgangsstufen 12/13
→ Empfehlung herausragender Abiturient*innen zur Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
3. Akzeleration (schnelleres Durchlaufen der Schullaufbahn)
Besonders leistungsstarke Schüler*innen haben an der Gesamtschule Rodenkirchen die Möglichkeit das Durchlaufen der Schullaufbahn zu beschleunigen. Hierzu zählen:
→ Teilnahme am Unterricht einer höheren Klasse im Rahmen des Drehtürmodells: In mindestens einem Fach wird der Unterricht einer höheren Klasse besucht. Wie im Drehtürmodell üblich müssen die verpassten Unterrichtsinhalte (zum Beispiel während der Lernzeit) nachgearbeitet werden.
→ Überspringen eines Schuljahres (zum Halbjahr oder zum Schuljahresende): Als Voraussetzung hierfür müssen neben hervorragenden Leistungen auch die entsprechende emotional-soziale Reife und eine positive Einstellung der Schüler, Eltern, Lehrer sowie der Schule vorliegen.
→ Curriculum Compacting: Der Auslandsaufenthalt im Jahrgang 11 (EF) kann bereits im Jahrgang 10 durch das Vorarbeiten der Unterrichtsinhalte im Fach Mathematik entlastet werden.
→ Schülerstudium an der Universität zu Köln, der TH Köln oder der Fern-Uni Hagen
Diagnose einer besonderen Begabung/Hochbegabung
Nicht immer sind Begabungen leicht zu erkennen. Auch hochbegabte Kinder zeigen nicht zwingend gute Leistungen in der Schule. In der Gesamtschule Rodenkirchen kommen daher Merkmalslisten zum Einsatz, die die Lehrer*innen bei der Diagnose unterstützen.
Grundsätzlich greift die Gesamtschule zunächst aber auf die Beobachtung der Lehrer*innen zurück. Dabei erweist sich das Prinzip, dass die Tutor*innen ihre Klassen in der Regel die gesamte Sekundarstufe I über begleiten, als hilfreich. Sie kennen ihre Schüler*innen sowie deren Leistungsbereitschaft und Potenziale meist sehr gut und sind auch mit den familiären und häuslichen Umständen und Bedingungen vertraut.
Systematisch erfragt werden besondere Begabungen auf den Zeugniskonferenzen und den pädagogischen Konferenzen. So ergibt sich in sehr regelmäßigen Abständen von maximal drei Monaten die Gelegenheit, über die Stärken und besonderen Begabungen einzelner Schülerinnen und Schüler zu sprechen.
Beratungsangebote
Jederzeit können sich Schüler*innen, Eltern oder Lehrer*innen bei Fragen oder Unsicherheiten an Herrn Weiss (matthias.weiss[at]ge-roden.de), den Koordinator für Begabungsförderung, wenden. Als ausgebildeter Beratungslehrer und Teil des Beratungsteams versucht dieser dann im gemeinsamen Gespräch Ideen und Lösungsvorschläge zu entwickeln, oder kann an entsprechende Stellen (z. B. schulpsychologischen Dienst der Stadt Köln, Hochbegabtenzentrum in Brühl, Karg-Stiftung, Elterninitiativen, usw.) vermitteln.
Die Gesamtschule Rodenkirchen nimmt zudem am Talentscouting-Programm des NRW-Talentscoutings teil. In regelmäßigen Abständen kommt dabei ein Talentscout der Universität zu Köln an unsere Schule. Das Talentscouting-Programm richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe (Jg. 11-13), die mit mehr Einsatz wesentlich bessere Leistungen erreichen könnten, in deren Umfeld wenig Wissen über die Bildungslandschaft vorhanden ist, die ein sozioökonomisch schwaches Elternhaus haben oder die sich bereits ehrenamtlich und im persönlichen Umfeld so stark engagieren, dass sie weniger Ressourcen für schulische Belange haben. Das Talentscouting richtet sich also als Schüler*innen, die aufgrund ihres individuellen Lebenskontexts ihr Potenzial bisher nicht voll entfalten konnten.
Die Schüler*innen werden dabei in Einzelgesprächen beraten und langfristig dabei begleitet ihre beruflichen Interessen, Potenziale, Träume und Ziele zu entdecken und weiterzuentwickeln. Der Talentscout unterstützt die Jugendlichen dabei, Vertrauen in sich selbst zu entwickeln, die eigenen Träume und Ziele erreichen zu können und dafür zu arbeiten. Gemeinsam werden Möglichkeiten, Ideen und nächste Schritte erarbeitet, um diese Träume und Ziele zu verwirklichen. Neben der Begleitung in das für sie neue und fremde System Hochschule beinhaltet dies auch den Zugang zu existierenden Förderinstrumenten des Bildungssystems sowie zu Netzwerken, die den beruflichen Weg unterstützen können.
Evaluation
In regelmäßigen Abständen werden die bestehenden Maßnahmen zur Begabungsförderung mittels Fragebögen für Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen evaluiert und weiterentwickelt. Dies dient dazu die hohe Qualität der Maßnahmen zu erhalten und diese um neue Impulse zu erweitern.
Ansprechpartner: Infos folgen