SCHULPROGRAMM
Besinnungs- und Orientierungstage der Gesamtschule Rodenkirchen
Adressaten: Schüler*innen der Q2
Organisatorischer Rahmen:
• Mittwochabend bis Samstagmorgen in der ersten Januarwoche
drei Nächte auf der Burg Monschau
• Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendbrot)
• Kosten: ca. 115€
Grundidee:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen mit Abstand zu ihrem Alltag über sich und ihr Umfeld nachdenken und dabei in einer persönlichen/ruhigen/konzentrierten Atmosphäre das ansprechen/ angehen/ wahrnehmen, was für sie im Moment und in Zukunft persönlich wichtig ist.
Inhalt:
a) Selbstfindung und Ich-Stärkung, z.B.
Wer bin ich – was hat mich geprägt?
Welche Zukunftsvisionen habe ich und wie kann ich diese erreichen?
Wie gelingt mir ein authentisches Leben?
Welche Faktoren tragen zum Gelingen einer Partnerschaft bei?
Welche Werte sind mir wichtig, worauf will ich bauen?
b) Entspannungsübungen, z.B.
Autogenes Training
Yoga
Schweigespaziergang
c) Gemeinschaft / Gesellschaft, z.B.
Welche Rolle kann/möchte ich in der Gesellschaft übernehmen?
An welchen Vorbildern orientiere ich mich?
Welche Regeln sind für das Zusammenleben von Menschen (im Beruf, in der Familie) wichtig?
Arbeitsform: hauptsächlich Reflexions- und Gesprächsphasen, aber auch kreative Methoden (z.B. Rollenspiele, Erstellung von Collagen) und Fragebögen bieten Anlass zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragestellungen, über die man sich im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung jedes Einzelnen in Kleingruppen austauscht.
Zielsetzungen:
intensive Auseinandersetzung mit den aufgeworfenen Fragen konzentrierte Arbeit an Themen, über die man sonst eher nicht mit Gleichaltrigen, Eltern und Lehrern ins Gespräch kommt Unterstützung des Erwachsenwerdens Impulse vermitteln für einen selbstbewussten Umgang mit der Zeit nach der Schule in Privat- und Berufsleben
Das Besinnungsfahrt-Team