Das bedeutet:
An den „langen Tagen“ Montag, Mittwoch und Donnerstag sind die Schüler*innen durchgängig bis 15.55 Uhr in der Schule. Von 12.50 – 13.50 Uhr haben sie eine 60-minütige Mittagspause in der sie in der Mensa essen oder auch an den vielfältigen Angeboten im „Mittagsband“ teilnehmen können.
Die verschiedenen Angebote in diesem ‚Mittagsband’ werden von Sozialpädagog*innen und Lehrer*innen betreut und bieten den Schüler*innen Gelegenheiten zu Entspannung, Spiel, Bewegung und geselligem Zusammensein. Einige Bereiche wie die Teestube ermöglichen den Schüler*innen auch verantwortungsvolle Mitarbeit auf freiwilliger Basis (Service-Team Café).
Unsere Arbeitsgemeinschaften (AG) haben einen festen Platz im rhythmisierten Schulalltag. Für die Klassen 5 bis 6 sind diese am Mittwochnachmittag verbindlich. Die Angebote für die Schüler*innen ab dem 7. Jahrgang finden im Rahmen der Lernzeiten in Form von Profilkursen statt.
Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Profilkursen ist vielfältig und bietet den Schüler*innen Möglichkeiten zu kreativer, gestalterischer, handwerklicher, digitaler, musischer und sportlicher Betätigung. Die Schüler*innen können im halbjährlichen bzw. jährlichen Wechsel verschiedene Angebote ausprobieren, ihren Erfahrungshorizont auch im Freizeitbereich erweitern und somit neue Fähigkeiten entdecken und entwickeln.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden an der Gesamtschule Rodenkirchen die musischen Angebote. Neben den Schülerbands proben auch der Schülerchor sowie die Bläsergruppen, die sich im Rahmen des Musikunterrichts im 5. Schuljahr bilden. Schüler*innen können aber auch neue Instrumente erlernen wie zum Beispiel im Profilkurs „Ukulele für Anfänger“.
Darüber hinaus besteht an der Gesamtschule eine Rudergemeinschaft in Kooperation mit dem Kölner Ruderclub. Die jährliche Ruder-Wanderfahrt bildet am Schuljahresende der Höhepunkt für die Kinder und Jugendlichen.
Dienstags und freitags endet die Schule um 12.50 Uhr und für die Jahrgangsstufen 9, 10 sowie die Oberstufe um 14.05 Uhr.